Mein Buch

"Erzählt wird die Geschichte einer durchschnittlichen jungen Frau, die Überdurchschnittliches leistet." (Der Autor)
Berlin zur Jahrtausendwende – eine Stadt im Umbruch. Die 19-jährige Konstanze, getrieben von der Sehnsucht nach einem besonderen Leben, zieht es nach dem Abitur in die brodelnde Metropole.
Eine Affäre mit dem Banker Bernd Hagenström öffnet ihr die Tür zur Existenz ihrer Träume. Doch als sie ihrem exzentrischen Schulfreund Daniel begegnet, erwacht in ihr der Wunsch nach Selbstverwirklichung. Inmitten einer sich anbahnenden Ménage-à-trois muss Konstanze zwischen Sicherheit und Freiheit wählen.
Als Hagenström ein berufliches Angebot in New York annimmt, steht Konstanze vor einer lebensverändernden Entscheidung.
Konstanze in Berlin ist eine eigenwillige Coming-of-Age-Geschichte über Liebe, Selbstfindung und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen – vor dem Hintergrund bedeutender historischer Veränderungen und von Herausforderungen einer neuen Ära, in der alte Werte auf dem Prüfstand stehen.
Über mich

Giovanni T. Danieli
Ich wurde 1979 in Rom geboren und wuchs hauptsächlich in Deutschland auf, bin aber oft in Italien, dem Herkunftsland meiner Familie, zu Besuch.
Konstanze in Berlin ist mein literarisches Debüt und der erste Teil einer geplanten Trilogie, die von meiner Studienzeit in Berlin inspiriert ist.
„Obwohl der Handlungszeitraum 20 Jahre zurückliegt, behandelt Konstanze in Berlin Themen von aktueller Brisanz: den Widerspruch zwischen Großstadtzivilisation und Natur, Konsum und Nachhaltigkeit, Konformismus und Selbstverwirklichung, nicht zuletzt zwischen Gegenwart und Zukunftsträumen. Wie geschaffen für unsere Zeit.“
Malte Urs Kiern
„Fast auf den Tag genau 100 Jahre nach Mrs Dalloway erscheint das vielleicht sublimste literarische Frauenporträt seit Virginia Woolf. Und als Reminiszenz an die große britische Schriftstellerin ist wohl das London-Kapitel des Romans zu verstehen, in dem sich die erlebte Rede Konstanze Bäumers immer mehr derjenigen Clarissa Dalloways annähert, bis die beiden fiktiven Figuren miteinander zu verschmelzen scheinen. Doch während wir Clarissa Dalloway nur für einen Tag ihres Lebens begleiten dürfen, können wir Konstanzes Entwicklung über einen Zeitraum von sieben Jahren verfolgen: vom Beginn der Berliner Republik bis zum Sommermärchen 2006. Ein wahrer Bildungsroman für das 21. Jahrhundert.“
Anke Ulmen-Stirr
„Die den Text durchziehende Seerosenmetaphorik ist (Schopenhauer lässt grüßen) mehr als nur vordergründiges Spiel: Unter der Oberfläche einer unterhaltsamen Coming-of-Age-Geschichte entfaltet sich eine tiefgründige literarische Reflexion über das Verhältnis von Seele, Natur und Geschichte. Wie nebenbei zeichnet dieser ungewöhnliche Roman auch noch ein realistisches Bild der Zeit seiner Handlung: der Jahrtausendwende in Berlin und der Welt vor der Bankenkrise... Garniert wird das Ganze mit viel Humor und untergründiger Ironie. Fazit: Sehr lesenswert!“
Niklas Reumnert
„Einer der bedeutenden Romane der Gegenwart. Hier wird nicht nur eine Stadt, hier wird ein ganzes Zeitalter besichtigt.“
Kurt Leisermann
„Brillante, zum Teil sehr witzige Dialoge.“
Marlene I. Strunk
„Ein Roman, dessen tiefenpsychologisch fundierte Figurenzeichnung den Vergleich mit den großen Werken der Vergangenheit nicht zu scheuen braucht.“
Ulrike Stermann
Inhaltsverzeichnis
Romananfang
Kapitel
Generationentreffen
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt, bearbeitet oder verbreitet werden.